AR Bedienungsanleitung für Hausgeräte

Jahr:

2021 / 2022

Projektteam:

Sophie Westfahl in Kooperation mit BSH Home Appliances

Meine Rolle:

Konzeptionierung, Entwicklung, Testen und Distribution der Ergebnisse

Wie oft lesen Sie die Bedienungsanleitung eines neuen Haushaltsgeräts gründlich durch? Wenn Sie zu den 70 % der Menschen gehören, die digitale Informationen herkömmlichen gedruckten Handbüchern vorziehen, wird dieses Projekt wahrscheinlich bei Ihnen Anklang finden.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich eine Augmented Reality (AR)-Bedienungsanleitung speziell für Geschirrspüler konzipiert, entwickelt und als Prototyp erstellt, die eine innovative Lösung für mehr als 2500 verschiedene Modellvarianten bietet.

Methodischer Ansatz

Als ich dieses Projekt in Angriff nahm, musste ich bei Null anfangen. Mein erster Schritt war eine einfache Google-Suche: „Was ist AR?“. Die Reise führte mich anschließend durch iterative Design Science-Forschungszyklen und gipfelte in der Schaffung eigenständiger Artefakte. Im ersten Teil ging es um das Verständnis des Unity-Frameworks und der Vuforia Engine, während im zweiten Teil die Herausforderungen multivarianter Lösungen behandelt wurden. Um diese beiden Lernprozesse abstrakt darzustellen, habe ich eine 3D-gedruckte Modelleisenbahn verwendet – ein handlicheres Objekt im Vergleich zu einer Spülmaschine in Originalgröße. Die in diesen ersten Phasen gesammelten Erkenntnisse bildeten anschließend die Grundlage für den endgültigen Geschirrspüler-Prototyp.

Process diagram

Design

Bei der Erstellung der Inhalte des AR-Benutzerhandbuchs für den Geschirrspüler-Prototyp lag der Schwerpunkt vor allem darauf, den Benutzern die Einarbeitung in das Gerät zu erleichtern und detaillierte Anweisungen zum richtigen Beladen des Geschirrspülers bereitzustellen. Jedes Bauteil der Spülmaschine ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Fokussiert der Nutzer die Kamera seines Smartphones auf ein bestimmtes Teil, erscheint eine Animation, die wertvolle Informationen zu dem jeweiligen Bauteil liefert. Die Beladung wird zusätzlich durch eine ansprechende Animation veranschaulicht.

Identify & Use Szene: Gaze Interaction, Rote highlights, Beschreibung und Animation
Load Scene: Beladungsbeispiele für Unter- und Oberkorb sowie Besteckschublade

Umsetzung variantenreicher Lösungen

In der praktischen Umsetzungsphase standen wir vor der Herausforderung, über 2500 Produktvarianten effizient abzubilden. Dabei wurden zwei wesentliche Probleme identifiziert: Zum einen die begrenzte Speicherkapazität mobiler Geräte, die zum Speichern einer so umfangreichen Palette an 3D-Modellen nicht ausreicht, und zum anderen die Erkenntnis, dass nicht alle Produktvarianten völlig einzigartig sind, sondern eher Kombinationen mehrerer Produkte. Obwohl AR-Benutzerhandbücher kein völlig neues Konzept sind, liegt unsere Innovation in der Entwicklung einer effizienten Methodik zum Umgang mit mehreren Produktvarianten. Die von mir entwickelte Lösung ist nicht nur einfach zu implementieren, sondern auch äußerst skalierbar und kann eine unbegrenzte Anzahl von Modellen in unterschiedlichsten Produktkategorien berücksichtigen.

Dynamischer Download von Varianten

Weitere Verwendung

Die Wirksamkeit des vorgeschlagenen AR-Frameworks ist nicht begrenzt und wird auch in weiteren praktischen Anwendungen bewiesen. Über Geschirrspüler hinaus haben wir dieses Framework erfolgreich für Kühlschränke angepasst und implementiert, und ein Roll-out für verschiedene Haushaltsgeräte wird diskutiert.

Darüber hinaus wurde der innovative Ansatz für multivariante AR auf einer globalen Plattform auf der Kaleidoscope-Konferenz der International Telecommunication Union (ITU) in Accra, Ghana, vorgestellt..

Darüber hinaus wurde das Programm mit dem IHK Schwaben Hochschulpreis ausgezeichnet. Diese mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung ist eine hochgeschätzte Anerkennung für vorbildliche akademische Arbeit zwischen regionaler Wirtschaft und Wissenschaft.

AR Bedienungsanleitung für den Kühlschrank